



Hier finden Sie einen Link zur Auflistung der Filterleistung der verschiedenen Produkte von Doulton-Berkfeld in England.
Der Grund für das Fehlen einiger Angaben liegt in der Anwendung der Filter in Entwicklungsländern. Zertifikate sind sehr teuer und darum verzichtet man bei reinen Gravitationsfiltern darauf.
Da jedoch viele Umweltgifte, wie auch z.B. Glyphosat, für eine sichere Bindung mit Aktivkohle auf die Kontaktzeit angewiesen sind, darf man davon ausgehen, dass diese unter Einsatz eines Gravitationsfilters dem Wasser sehr gut entnommen werden.
Der Unterschied zum getesteten Aktivkohleblock-Filter liegt in der Produktionsmenge.
Während der Blockfilter bis zu 2 Liter pro Minute rausdrückt, tropft der Gravitationsfilter mit einer Menge von 1-2 Litern pro Stunde vor sich hin.
Die Kontaktzeit ist also wesentlich erhöht und filtert darum auch sorgfältiger.
https://doulton.com/wp-content/uploads/2018/05/Filter-Performance-Table-Global-new.pdf
Die Filterkerze ist spätestens nach 6 Monaten zu wecheln. Eine Reinigung durch Abschaben der Filterkerzenoberfläche oder sogar ein früherer Wechsel kann jedoch erforderlich sein, wenn der Wasserdurchfluss spürbar reduziert ist. Dies ist in der Regel ein Hinweis auf vermehrtes Auftreten von feinsten Partikeln im ungefilterten Wasser.
Weitere Infos zur Filterkerze und deren Aktivierung:
Bitte beachten Sie diese Installations- und Gebrauchsanleitung unbedingt vor der Aktivierung
- Diese Filterkerze ist nur für die Verwendung in Gravitationssystemen geeignet, nicht für Drucksysteme, und nur für Kaltwasserbetrieb.
- Beachten Sie bitte, bevor Sie Ihren Filter in eine Zisterne einsetzen:
- Reinigen und desinfizieren Sie die Zisterne spätestens bei jedem Filterwechsel gemäß der Gebrauchsanleitung zur Zisterne.
- Fett und Fettrückstände versiegeln die offenporige Keramikhülle der Filterkerze und beinträchtigen oder verhindern sogar bleibend den Wasserdurchfluss. Deshalb bitte geeignete Maßnahmen zum Anfassen, wie z.B. Einmalhandschuhe, fettfreien Lappen oder die mitgelieferte Luftpolsterfolie ergreifen.
- Den mitgelieferten Dichtungsring auf das Schraubgewinde ziehen. Den Filter mehrere Stunden oder über Nacht kopfüber in einem schmalen Gefäß in Wasser legen. Der Filter soll bis zum Rand mit Wasser bedeckt sein. Stellen Sie dabei sicher, dass kein ungefiltertes Wasser durch die Auslauföffnung am Schraubgewinde in den Filter gelangen kann, dies würde den Filter schädigen.
- Um ganz sicher zu sein, dass Ihr Filter vor dem Einbau ganz voll gesaugt ist, saugen Sie ihn voll: Hierzu lassen Sie den Filter im Wassergefäß liegen, legen einen leichten Baumwollstoff (zum Beispiel ein Stofftaschentuch) auf den schwarzen Auslauf des Filters und saugen mit dem Mund so lange, bis ein wenig Wasser durchkommt. Aus Hygienegründen ist es ratsam, den Auslauf des Filters mit Alkohol abzuwischen.
- Jetzt können Sie Ihren Filter zum Einsatz bringen. Stecken Sie das Schraubgewinde in den Einfüllbehälter durch die Ausgangsöffnung. Halten Sie die Filterkerze an der Plastikkonsole fest und drehen mit der anderen Hand die Plastikmutter von außen behutsam auf das herausstehende Gewinde. Die Filterkerze soll so fest sitzen, dass kein ungefiltertes Wasser an der Dichtung vorbei in die Zisterne gelangen kann – Vorsicht: NICHT ÜBERDREHEN! (Es könnte sich das Gewinderohr von der Konsole lösen oder der Filter brechen. Auch das führt zur Unbrauchbarkeit der Filterkerze und ist kein Reklamationsgrund).
- Den Einfüllbehälter vollständig mit Frischwasser befüllen. Die erste Füllung ganz durchlaufen lassen. Den Hahn der Zisterne öffnen und dieses erste gefilterte Wasser verwerfen. Dann den Hahn der Zisterne wieder schließen. Jetzt ist die Zisterne voll einsatzfähig und kann von neuem befüllt werden.
- Bitte beachten Sie bei Zeiten von Abwesenheit und Urlaub die Hinweise in der Gebrauchsanleitung der Zisterne (unter: „Abwesenheit und Sterilisation“).
- Entsorgen Sie die verbrauchte Filterkerze mit dem Hausmüll.