Startseite » Keramik-Zisternen » Keramik-Zisterne Zubehör+Ersatzfilter » Filterelement d- Super Stera USCP

Filterelement d- Super Stera USCP
NEU
TOP
Das Filterelement d- Super Stera USCP besteht aus einem keramischen Mantel mit unter 1 tausendstel Millimeter Poren und ist mit kolloidalem Silber behandelt.
Diese Silberschicht bewirkt ein sofortiges Absterben von Keimen im Wasser, noch bevor es mit der im Kern enthaltenen Aktivkohle in Berührung kommt.
Ein Gramm dieser feinkörnigen Aktivkohle hat eine Oberfläche von 2000-3000 Quadratmeter und ist molekular offen, sucht also nach Chemikalien um ihr Molekulargerüst zu komplementieren.
Das macht die Filtereffektivität aus.
Die Filterkerze ist spätestens nach 6 Monate zu wechseln. Eine Reinigung durch Abschaben der Filterkerzenoberfläche oder sogar ein früherer Wechsel kann jedoch erforderlich sein, wenn der Wasserdurchfluss spürbar reduziert ist. Dies ist in der Regel ein Hinweis auf vermehrtes Auftreten von feinsten Partikeln im ungefilterten Wasser.
Um Ihre Filterkerze in Betrieb zu nehmen
beachten Sie bitte diese Installations- und Gebrauchsanleitung unbedingt vor der Aktivierung:
Diese Silberschicht bewirkt ein sofortiges Absterben von Keimen im Wasser, noch bevor es mit der im Kern enthaltenen Aktivkohle in Berührung kommt.
Ein Gramm dieser feinkörnigen Aktivkohle hat eine Oberfläche von 2000-3000 Quadratmeter und ist molekular offen, sucht also nach Chemikalien um ihr Molekulargerüst zu komplementieren.
Das macht die Filtereffektivität aus.
Die Filterkerze ist spätestens nach 6 Monate zu wechseln. Eine Reinigung durch Abschaben der Filterkerzenoberfläche oder sogar ein früherer Wechsel kann jedoch erforderlich sein, wenn der Wasserdurchfluss spürbar reduziert ist. Dies ist in der Regel ein Hinweis auf vermehrtes Auftreten von feinsten Partikeln im ungefilterten Wasser.
Um Ihre Filterkerze in Betrieb zu nehmen
beachten Sie bitte diese Installations- und Gebrauchsanleitung unbedingt vor der Aktivierung:
- Diese Filterkerze ist nur für die Verwendung in Gravitationssystemen geeignet, nicht für Drucksysteme, und nur für Kaltwasserbetrieb.
- Beachten Sie bitte, bevor Sie Ihren Filter in eine Zisterne einsetzen:
- Reinigen und desinfizieren Sie die Zisterne spätestens bei jedem Filterwechsel gemäß der Gebrauchsanleitung zur Zisterne.
- Fett und Fettrückstände versiegeln die offenporige Keramikhülle der Filterkerze und beinträchtigen oder verhindern sogar bleibend den Wasserdurchfluss. Deshalb bitte geeignete Maßnahmen zum Anfassen, wie z.B. Einmalhandschuhe, fettfreien Lappen oder die mitgelieferte Luftpolsterfolie ergreifen.
- Den mitgelieferten Dichtungsring auf das Schraubgewinde ziehen. Den Filter mehrere Stunden oder über Nacht kopfüber in einem schmalen Gefäß in Wasser legen.
- Der Filter soll bis zum Rand mit Wasser bedeckt sein. Stellen Sie dabei sicher, dass kein ungefiltertes Wasser durch die Auslauföffnung am Schraubgewinde in den Filter gelangen kann, dies würde den Filter schädigen.
- Um ganz sicher zu sein, dass Ihr Filter vor dem Einbau ganz voll gesaugt ist, saugen Sie ihn voll: Hierzu lassen Sie den Filter im Wassergefäß liegen, legen einen leichten Baumwollstoff (zum Beispiel ein Stofftaschentuch) auf den schwarzen Auslauf des Filters und saugen mit dem Mund so lange, bis ein wenig Wasser durchkommt. Aus Hygienegründen ist es ratsam, den Auslauf des Filters mit Alkohol abzuwischen.
- Jetzt können Sie Ihren Filter zum Einsatz bringen. Stecken Sie das Schraubgewinde in den Einfüllbehälter durch die Ausgangsöffnung. Halten Sie die Filterkerze an der Plastikkonsole fest und drehen mit der anderen Hand die Plastikmutter von außen behutsam auf das herausstehende Gewinde. Die Filterkerze soll so fest sitzen, dass kein ungefiltertes Wasser an der Dichtung vorbei in die Zisterne gelangen kann – Vorsicht: NICHT ÜBERDREHEN! (Es könnte sich das Gewinderohr von der Konsole lösen oder der Filter brechen. Auch das führt zur Unbrauchbarkeit der Filterkerze und ist kein Reklamationsgrund).
- Den Einfüllbehälter vollständig mit Frischwasser befüllen. Die erste Füllung ganz durchlaufen lassen. Den Hahn der Zisterne öffnen und dieses erste gefilterte Wasser verwerfen. Dann den Hahn der Zisterne wieder schließen. Jetzt ist die Zisterne voll einsatzfähig und kann von neuem befüllt werden.
- Bitte beachten Sie bei Zeiten von Abwesenheit und Urlaub die Hinweise in der Gebrauchsanleitung der Zisterne (unter: „Abwesenheit und Sterilisation“).
- Entsorgen Sie die verbrauchte Filterkerze mit dem Hausmüll.